Lehrpersonen

Cecilia Albert
+43 664 148 7376
E-Mail senden

Rebekka Bonderer
+41 81 330 77 20
E-Mail senden

Gabi Fercher
+43 681 20 400 167
E-Mail senden

Patricia Hatvani
+41 78 923 19 75
E-Mail senden

Denise Kronabitter
+423 373 67 12
E-Mail senden

Christine Kürsteiner
+41 71 535 07 05
E-Mail senden

Willemien Langenkamp
+43 699 161 11967
E-Mail senden

Anja Oberfrank
+43 650 200 3612
E-Mail senden

Vroni Schmidlin
E-Mail senden

Katharina Shimahara
E-mail senden

Rita Tinner
+41 77 419 76 78
E-Mail senden
Zusatzfächer
Musikalische Grundschule
Die Musikalische Grundschule (MGS) ist als obligatorisches Fach in einem Zweijahreszyklus in den Stundenplan der Schulgemeinden vom 2. Kindergarten und der 1. Klasse integriert und findet in den verschiedenen Schuleinheiten der Region Werdenberg statt. Der Unterricht wird von den MGS Lehrkräften der Musikschule Werdenberg erteilt und soll eine Ergänzung und Vertiefung des laufenden Musikunterrichts der Schulen sein.
Die MGS dient der Förderung von musikalischen Erfahrungen und als Vorbereitung für den Instrumentalunterricht. Um einen fachgerechten Unterricht durchzuführen, benötigt es eine entsprechende Raumgrösse, genügend Instrumente und Rhythmikmaterial. Die Kinder erfahren die Freude an ihrem Körper mit Stimme, Bewegung, Rhythmus und Tanz. Eigene gestalterische Vorstellungen werden verwirklicht im spontanen Improvisieren oder nach einem festgelegten Konzept von Musik und Bewegung. Es wird ein Repertoire an Spielen, Liedern, Texten, Tänzen und rhythmischen Formen erlernt. Musikalische und rhythmische Formen werden bildnerisch gestaltet.
Schwerpunkte:
Schulung des Singens und Sprechens: Sprachrhythmus, Rhythmussprache, Melodien und Rhythmen erfinden. Lieder, Gedichte, Sprechverse und Geschichten werden spontan, geplant oder experimentell gestaltet – in Bewegung, mit Instrumenten oder in freier Improvisation und Theater-Form.
Schulung des Gehörs: Tonhöhe, Tondauer, Lautstärke, Klangfarbe, Ausdruck, aktives Musikhören und Zusammenspiel in der Gruppe.
Spielerische Einführung der Musiklehre: Rhythmische Muster, graphische und traditionelle Notation, Notenschlüssel, Rhythmussprache, musikalische Zeichen und Formen. Im elementaren Instrumentalspiel lernen die Kinder verschiedene Instrumente kennen und spielen. Sie machen Erfahrungen im Zusammenspiel und im Begleiten von Liedern, Bewegung und Tanz.
Anregung und Förderung: Phantasie, Kreativität, Emotionalität, Sprachkompetenz, Selbständigkeit, Sozialisationsfähigkeit, Konzentrations- und Merkfähigkeit. Sensibilisierung der taktilen, visuellen und auditiven Wahrnehmung.
Vorbereitung Instrumentalunterricht: Kennenlernen der verschiedenen Instrumentenfamilien, eigenes Ausprobieren in Zusammenarbeit mit den Instrumental-Lehrkräften der Musikschule Werdenberg.